Ein erfülltes Leben durch den bewussten Umgang mit der eigenen Zeit

Erfülltes Leben - bewusster Umgang mit der eigenen Zeit

Haben Sie das Gefühl, ständig zu wenig Zeit zu haben? Fassen Sie sich dann Vorsätze, um etwas in Ihrem Leben zu ändern? Will es allerdings mit der Umsetzung nicht klappen, so dass Sie weiterhin ein „gefülltes“ statt erfülltes Leben leben? Eine ganzheitliche Betrachtung kann hier Abhilfe schaffen.

Umgang mit der eigenen Zeit

Viele Menschen sehnen sich danach, endlich wieder mehr Zeit zu haben. Das Gefühl von ständigem Zeitdruck und Zeitmangel kann uns einerseits belasten und andererseits auch unsere Erholungszeit und Regeneration beeinträchtigen. Dass dies langfristig weder für unsere Gesundheit noch Zufriedenheit gut ist, versteht sich von selbst. Wie gelingt es uns also, wieder mehr Kontrolle über unsere Zeit zu gewinnen und ein erfülltes Leben zu leben? Indem wir unsere eigene Zeit an unserer (Lebens-)Vision und unseren Zielen ausrichten.

Eine ganzheitliche Perspektive einnehmen

In Anlehnung an das Modell der Lebensbalance von Nossrat Peseschkian können folgende Lebensbereiche unterschieden werden: Beruf, soziale Beziehungen, Körper und Gesundheit sowie Sinnverwirklichung (durch Werteerfüllung). Die vier Lebensbereiche kann man sich als Säulen eines Tempels vorstellen: Wenn die Säulen bzw. die Lebensbereiche ausbalanciert sind, so führt dies zu Stabilität (des Dachs) bzw. Ausgeglichenheit, Erfüllung und Zufriedenheit. Soweit die Theorie. Selbstverständlich muss jede Person für sich entscheiden, wo momentan die Prioritäten liegen sollen. Je nach Lebensphase ist die Priorität vielleicht stärker im Beruf, bei anderen stärker bei der Familie. Spätestens wenn sich ein Gefühl von Unzufriedenheit oder Unausgeglichenheit bemerkbar macht, lohnt es sich, die aktuelle Lebenssituation aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten (z.B. anhand der 4 Säulen) und zu schauen, ob der momentane Kurs mit den langfristigen Lebenszielen übereinstimmt.

Die 4 Lebensbereiche reflektieren: Was brauchen Sie für ein erfülltes Leben?

Für jede Person bedeutet ein erfülltes Leben etwas anderes. Um eine Standortbestimmung zu Ihrem Leben vorzunehmen, können Sie folgenden Schritten folgen:

  1. Säulen visualisieren: Zeichnen Sie 4 Säulen sowie ein Dach (z.B. wie ein Tempel) auf ein Blatt Papier. Bennen Sie die Säulen so, wie es für Sie passt. Ich benenne die Säulen jeweils etwas anders als im Lebensbalance-Modell und zwar:
    • Beruf und Finanzen
    • Familie und soziale Beziehungen
    • Körperliche und psychische Gesundheit
    • Interessen/Aktivitäten (die Freude machen)
  1. Ist-Situation bewerten: Wie zufrieden sind Sie mit den einzelnen Bereichen, zwischen 0 und 100% (eine ganze Säule entspricht 100%). Malen Sie dem entsprechend die Säulen aus. Beispiel: Liegt die Zufriedenheit in einem Bereich bei 50%, so malen Sie die Säule zur Hälfte aus.
  2. Ist-Situation reflektieren:
    • Wie ist jede einzelne Säule ausgeprägt? Wie viel Zeit verbringen Sie in welchem Bereich?
    • Wie ausgeglichen ist das Bild? Entspricht dies Ihrem Wunsch, Ihren Bedürfnissen und Ihren Lebenszielen?
    • Welche aktuellen Themen könnten die Stabilität der Säulen gefährden?
    • Was haben Sie bereits unternommen, um Ihre Säulen zu stärken? Wie hilfreich waren die Massnahmen?
    • Welche positiven und negativen Gefühle und Gedanken löst die Reflexion bei Ihnen aus?
  1. Soll-Situation definieren:
    • Für welchen Lebensbereich bzw. welche Lebensbereiche wünschen Sie sich eine Veränderung bzw. mehr Zeit?
    • Welche konkreten Wünsche verbinden Sie damit?
    • Was wäre ein erster kleiner Schritt dahin?

Ihr persönlicher Weg für ein erfülltes Leben

Möchten Sie eigenständig einen oder mehrere Schritte in Richtung erfülltes Leben gehen? Dann folgen Sie am besten den 4 Schritten des mentalen Kontrastierens. Und noch ein wichtiger Hinweis: Sie können die Umsetzungswahrscheinlichkeit erhöhen, indem Sie jemandem von Ihrem Veränderungsvorhaben erzählen. Dadurch entsteht ein soziales Commitment und es wird wahrscheinlicher, dass Sie an der Umsetzung dranbleiben. Falls Sie noch mehr Tipps zum Thema Umsetzung von Veränderungswünschen erhalten möchten, so finden Sie diese in diesem Blogartikel. Viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg!

Artikel teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert