Selbstführung
Selbstführung unterstützt Sie darin, Ihre inneren Impulse besser zu verstehen, mehr Distanz zu den eigenen Gedanken und Emotionen einzunehmen sowie bewusste Entscheidungen für Ihr Handeln zu treffen.
Ihre Situation
Sich vertieft mit dem Thema Selbstführung zu beschäftigten kann z.B. in folgenden Situationen hilfreich sein:
- Sie wollen vieles perfekt machen und das löst bei Ihnen ein Gefühl von Überforderung oder Stress aus.
- Sie lassen sich gerne ablenken und gehen einer anderen Aufgabe nach als der, der Sie eigentlich nachgehen sollten. Dieses Verhalten bringt Sie regelmässig unter Zeitdruck.
- In manchen Situationen verlieren Sie plötzlich Ihr Selbstvertrauen, werden unsicher und ziehen sich zurück. Rein rational gesehen können Sie sich die Situation und das Verhalten nicht erklären.
- Sie reagieren wütend, gereizt oder genervt auf eine Person und möchten dies nicht.
- Negative Emotionen wie z.B. Angst oder Unzufriedenheit überwiegen, obwohl Sie keinen objektiven Grund dafür sehen.
- Sie möchten lernen, mehr Distanz zu Ihren Gefühlen und bestimmten Situationen einzunehmen.
- Eine gute Selbstführung ist für Sie die Grundlage für eine gute Mitarbeitendenführung.
„Nur wenige Menschen sehen ein, dass sie letztendlich nur eine einzige Person führen können und auch müssen. Diese Person sind sie selbst.“
Peter F. Drucker
Wie kann die Selbstführung durch Coaching gestärkt werden?
Der Wunsch nach einer besseren Selbstführung kommt meistens auf, wenn etwas nicht so läuft, wie man es gerne hätte. Im Coaching schauen wir diese typischen Situationen und die entsprechenden Gedanken-, Gefühls- und Handlungsmuster genauer an, um zu verstehen, was innerlich abläuft. In einem zweiten Schritt geht es dann darum, das Steuer wieder selbst in die Hand zu nehmen.
Mit welchen Methoden arbeite ich als Coach? Für die Stärkung der Selbstführung nutze ich eine Vielzahl von Methoden aus der Neuro- und Kommunikationspsychologie, der hypnosystemischen Beratung sowie aus der Psychotherapie. Sie als Kundin oder Kunde entscheiden jeweils selbst, wie umfassend Sie die Themen im Coaching bearbeiten möchten.
„Kein anderer kann Dich „in Ordnung“ bringen. Aber Du kannst Dich selbst „in Ordnung“ bringen. Du hast die Kraft, die Antworten und die Fähigkeit, Dein Leben zu verändern!“
Unbekannt
Was ist für ein Selbstführungs-Coaching sonst noch wichtig?
- Offenheit und Mut, die eigenen Muster wirklich hinterfragen zu wollen. Wenn man nachhaltig an Themen wie z.B. Perfektionismus, Emotionen oder Selbstvertrauen arbeiten möchte, braucht es eine gewisse Bearbeitungstiefe.
- Die Bereitschaft, allenfalls den Blick in die Vergangenheit zu wagen, um bestimmte Knöpfe langfristig zu lösen. Bei diesem Coaching kann die Grenze zur Psychotherapie überschritten werden, was ich jeweils sehr klar anspreche und die Kunden bzw. der Kunde über das weitere Vorgehen entscheiden lasse.
- Ein Coaching zur Verbesserung der Selbstführung eignet sich nicht für Menschen, die in irgendeiner Form ein Trauma erlebt haben und dieses noch nicht verarbeitet haben. Sollte das bei Ihnen der Fall sein, dann wenden Sie sich bitte an eine Psychotherapeutin bzw. einen Psychotherapeuten spezialisiert auf Traumabehandlung (siehe FSP).
- Geduld, weil wir es mit jahrelang eingeschliffenen Mustern zu tun haben, die sich nicht von heute auf morgen komplett ändern lassen.
- Selbstführung zu lernen ist für viele Menschen ein spannender Prozess. 🙂
Vorgehen
- Mehr zum Ablauf eines Coachings sowie Ihrer Investition finden Sie hier.
- Für dieses Thema ist jeweils eine Sitzungsdauer von 90 Minuten ideal.
- Bitte kontaktieren Sie mich bei Fragen: Kontakt.
- Für eine Vorbesprechung via Telefon oder Zoom finden Sie freie Termine hier: Vorbesprechung buchen.